Bichlmaier-Pokal bei den „Altschützen“ Vaterstetten

Die „Altschützen“ Vaterstetten und die Edelweißschützen Parsdorf-Neufarn konnten sich zu ihrem traditionellen Vergleichsschießen, nachdem man sich letztes Jahr in Parsdorf traf, dieses mal bei der SG Altschützen Vaterstetten zusammen finden. Die  beiden Gemeinden sind unmittelbar benachbart und gehören zum gleichen Landkreis. Die beiden Vereine sind aber in unterschiedlichen Gauen sportlich aktiv. Zum einen München-Ost Land (Vaterstetten) und zum anderen Ebersberg (Parsdorf-Neufarn). 

Und so trifft man sich zum sportlichen Kräftemessen an den Gaustrukturen vorbei beim jährlichen  Freundschaftsschießen. Dabei geht es um den Bichlmaier-Pokal, der 1988 vom damaligen Vaterstettener Bürgermeister als Wandertrophäe gestiftet wurde, um die beiden Vereine zumindest einmal pro Jahr gegeneinander antreten zu lassen. Seit 1990 geschieht das leider im Andenken an Herrmann Bichlmaier, denn er kam im Dezember 1989 durch einen Verkehrsunfall bei einem Weihnachtsspaziergang unverschuldet auf tragische Weise ums Leben. Sein Stiftungsgedanke lebt aber weiter fort. Meist hat der gastgebende Verein einen Heimvorteil, denn er bringt in aller Regel mehr Schützen an den Stand. Gewertet werden von beiden Vereinen die gleiche Anzahl Schützen und auch die Disziplinen der Starter finden Berücksichtigung. In 2024 hatte Parsdorf Heimrecht und konnte sich den Pokal sichern. Dieses Jahr wurden aus beiden Vereinen je 14 Schützinnen und Schützen gewertet. Mit 2588 zu 2500 Ringen entschied Vaterstetten dieses Jahr den Vergleichswettkampf für sich. Der Abend fand dann bei einer zünftigen Brotzeit seinen geselligen Ausklang. Die SG „Altschützen“ Vaterstetten bedankt sich bei den Gästen der Edelweißschützen Parsdorf-Neufahrn für das Zahlreiche Erscheinen.

Altschützen bei der Gaumeisterschaft 2025

Der Schützengau München Ost-Land lud am 18.01.2025 seine Luftdruck-Schützen und Schützinnen zur Gaumeisterschaft auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück ein. Mit der Luftpistole und mit dem Luftgewehr wurde verschiedene Disziplinen ausgetragen. Wie im letzten Jahr nahmen von den "Altschützen" Vaterstetten 20 Schützen und Schützinnen teil.

In den Luftpistolen-Wettbewerben konnten Marlene Jarosch auf Platz 2 und Elke Freymann auf Platz 3 gemeinsam auf das Treppchen bei den Damen IV. Zudem erreichte Davide Ambrosini Platz 8, Holger Schröder Platz 11 bei den Herren III. Bei den Herren IV wurde Dietmar Freymann Vizegaumeister und Waldemar Michaelis sen. landete auf Platz 11. Auf das Stockerl kam auch Wolfgang Köhle, der sich bei den Herren V den dritten Platz sichern konnte. Im Mix Wettbewerb landeten Elke und Dietmar Freymann auf Platz 8. Die Mannschaft der Herren III mit Holger Schröder, Dietmar Freymann und Davide Ambrosini konnte sich den 3ten Platz sichern.

Mit dem Luftgewehr erreichte Anna Ferstl bei den Damen I den 4ten Platz und Chiara Cunico einen guten 5ten Platz bei den Damen II. Bei der Jungend/w erreichte Letizia Bender den 6 Platz und bei der Jugend/m erreichte Evgenij Rozhkov den 11 Platz. Spannend wurde es bei den Juniorinnen I. Um 0,1 Ringe verpasste Lily Heymann das Stockerl und landete auf einem guten 4ten Platz, nach Platz 3 im letzten Jahr. Bei den Junioren II musste sich Ihr Bruder Philipp Heymann diese Jahr mit dem Titel des Vizegaumeisters zufrieden geben, nachdem er die letzten zwei Jahre Gaumeister wurde. Lily und Philipp Heymann erhielten jedoch im Mix-Team Ihre Revanche. Hier konnten sie sich mit einer überzeugenden Leistung den Titel auf Platz eins sicheren.

In der Gruppe Senioren II der Luftgewehr Auflageschützen wurde Peter Dietrich Vizegaumeister. Auf Stockerl kam auch Hanni Marschik auf Platz 3 bei Seniorinnen III. Vaterstettens 1. Schützenmeister Erich Jarosch verpasste das Treppchen knapp und landete bei den Senioren IV auf Platz 4.  

Alles in Allem war das eine gute Gaumeisterschaft für die "Altschützen" Vaterstetten, die sich nun für die Bezirksmeisterschaf qualifiziert haben. Alle Ergebnisse kann man unter https://www.gm-shooting.de/ einsehen

KK Gaumeisterschaft 2024/2025

Am 26. Oktober 2024 ging es zum ersten Mal für zwei junge "Altschützen" zur einer Kleinkaliber Gau-Meisterschaft. Der Gau war hier bei der Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft "Der Bund" in München zu Gast. Lily und Philipp Heymann traten gleich beim ersten Mal in zwei Disziplinen an. Im olympischen Drei-Stellungskampf 3x20 auf 50m mit der Langwaffe und 60 Schuss liegend auf 50m mit der Langwaffe. Beim Drei-Stallungskampf müssen die Schützen je 20 Schuss kniend, 20 Schuss liegend und 20 Schuss stehend innerhalb von 105 Minuten abgeben. Das Zeitlimit gilt für den gesamten Durchgang, das bedeutet Probeschüsse sowie der Umbau von Stand und Gewehr auf die jeweilige Teildisziplin müssen neben der Wertungsschüsse in diesem Zeitfenster erfolgen. In der zweiten Disziplin müssen die Schützen 60 Wertungsschüsse innerhalb von 50 Minuten abgeben.

Da es nach dem Wettkampf keine Siegerehrung gab, werten wir gespannt auf die offiziellen Zahlen. Wir hoffen, das unsere Schützen gut abgeschnitten haben und Ihre Leistungen bei der Bezirksmeisterschaft noch steigern können. Wir bedanken uns bei den Organisatoren vom Gau München-Ost-Land und bei den Gastgebern der Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft "Der Bund".

 

Shootig Stars 2024

Am 20. Oktober 2024 war es wieder soweit. Die Jugendabteilung der Altschützen Vaterstetten präsentierten den Vereinswettbewerb Shooting Stars. Anna Ferstl, Ludwig Steinberger, Christian Köstler und Ihre Familien haben wieder keine Mühen gescheut, um das Event zu ermöglichen. Mit Leinwänden und Musikanlage wurden die Zuschauer informiert und unterhalten.

Bei dieser Veranstaltung treten Jung- und Altschützen und  Schützinnen in fünf gemischten Teams gegeneinander an. Jedes Team startet in den Disziplinen U21 (LP oder LG), Luftgewehr, Luftpistole und Aufgelegt (LP oder LG). In einem abgewandelten Olympia-Modus wurde in zwei Durchgängen mit jeweils zwei 10er Serien und im Anschluss mit 4 Final-Shoot-offs (mit jeweils zwei Schuss), ausgetragen. Es wurde in Zehntel gewertet. Nach einem Shoot-off müssen die Schützen oder Schützinnen der jeweiligen Disziplin, mit der niedrigsten Ringzahl den Stand verlassen.

Im ersten Durchgang traten die U21 und Luftgewehr Schützen und Schützinnen an. Nach Kaffee und Kuchen ging es dann für die Luftpistole und die Auflageschützen und Schützinnen weiter. Jeder gab sein Bestes so gab es Spannung und Spaß bis zum Schluss. Jedes Team konnte sich am Ende über die zahlreichen Sachpreise freuen.

Deutsche Meisterschaft 2024

Früh musste sich die erste Gruppe der deutschen Schützenjugend auf den Weg machen. Am 01. September um 08:00 Uhr früh war die Standbelegung für die Disziplin 10m Luftgewehr vorgegeben. Mit am Start war Philipp Heymann von der SG „Altschützen“ Vaterstetten, der einzige Schütze der Jugend aus dem Kreis Ebersberg. Mit 390,6 Ringen lag Philipp Heymann unter seinen selbst gesteckten Zielen und erreichte Platz 42. Ein gutes Ergebnis für seine erste Teilnahme bei einer Deutschen Meisterschaft, der gewiss weitere folgen werden.

Erfolgreicher Abschluss der Saison 2023/24

Erste und zweite Luftgewehr Mannschaft der Altschützen Vaterstetten aufgestiegen:

Die zweite Luftgewehr Mannschaft war in der letzten Saison mit eine starken Mannschaft angetreten. Mit 14:2 Mannschaftspunkten ist das Team mit Nicoletta Förster, Chiara Cunico, Lily Heymann, Christian Köstler, Bernhard Köstler, Johann Böhm, Stefan Freudenreich, Dieter Tober und Mannschaftsführer Ludwig Steinberger souverän als Tabellenerster in die Gauliga aufgestiegen.

Die erste Mannschaft musste als zweiter der Tabelle in der Gauoberliga und 12:4 Mannschaftspunkten in den Aufstiegswettkampf für die Bezirksliga B. Dieser fand am 23.06.2024 bei der Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft „der Bund“ in München-Allach statt. Für die Altschützen traten Anna Ferstl (Mannschaftführerin), Lily Heymann, Philipp Heymann und Waldemar Michaelis an. Die Mannschaften SG Wendlstoana Putzbrunn 1 und SG Alt Harthof 1 waren die Gegner im Aufstiegskampf.   

Da alle Schützen gleichzeitig an den Stand gingen, gab es einen engen und spannenden Wettkampf bis zum Schluss. Mit 384 Ringen von Philipp Heymann, 376 Ringen von Waldemar Michaelis, 374 Ringen von Lily Heymann und 367 Ringen von Anna Ferstl, konnten sich die Altschützen mit insgesamt 1501 Ringen den ersten Platz sichern. Die SG Wendlstoana Putzbrunn 1 lagen mit 1491 Ringen auf dem zweiten Platz. Somit ging der dritte Platz an die Mannschaft der SG Alt Harthof 1 mit 1445 Ringen. 

Da es zwei Aufstiegsplätze gab, treffen die Altschützen und die Wendlstoana  nun in der Bezirksliga B möglicherweise wieder aufeinander. Wir gratulieren den beiden aufgestiegenen Mannschaften und danken der Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft „der Bund“ für die Durchführung und die Gastfreundschaft.

Luftdruck liegt den Altschützen gut

Auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück legten Sportler aus allen Vereinen des Schützengaues München Ost-Land um die würde des Gaumeisters sowie die Qualifikation zu weiterführenden Meisterschaften an. In den Druckluftdisziplinen stellten die Altschützen Vaterstetten mit 20 Schützen ein starkes und erfolgreiches Starterfeld. Für Letizia Bender (LG Schüler I/weiblich) war es der erste Start bei einer Meisterschaft überhaupt und prompt erreichte sie Platz drei. Philipp Heymann (LG Jugend/männlich) sicherte sich mit ordentlichem Vorsprung und 395,5 Ringen zum zweiten mal in Folge den Titel des Gaumeisters. Bei den LG Junioren II/männlich holte sich Maxim Evbatyrov den 3. Platz. Vizegaumeisterin der Juniorinnen II wurde Lily Heymann. Anna Ferstl konnte Rang drei bei den LG-Damen I verbuchen. Hanni Marschik hatte in der LG-Aufgelegt-Klasse der Seniorinnen III die Nase vorn und wurde Gaumeisterin. Mit der Luftpistole freistehend waren in der Klasse Damen IV Elke Freymann und Marlene Jarosch als Gaumeisterin und Vize erfolgreich.

In der Mannschaftswertung ging der erste Platz bei den Junioren an Robin Heininger, Maxim Evbatyrov und Philipp Sening. Die Luftgewehr-Auflageschützen Hanni und Manfred Marshik sowie Erich Jarosch kehrten mit dem Titel des Vizemeisters zurück nach Hause.

Jugend – Altschützen erfolgreich beim Masterscup

Einmal Platz 1, zweimal Platz 2 und einmal Platz 4 gab es für die Jugend der Altschützen Vaterstetten beim Masterscup des Schützenbezirks München. Die Jugend des Schützenbezirks München war am 24.11.2023 für den Masterscup zu Gast, bei der Armbrust-Schützengilde Winzerer Fähndl e. V. in München. Bei dem Wettbewerb mit dem Luftgewehr galt es mit 40 Schuss die meisten Ringe in einer 10tel-Wertung zu erreichen. Als Preise gab es neben dem Mastercup Pokal, Urkunden und Medaillen für jeden Teilnehmer, Gutscheine diverser Spielkonsolenanbieter und Online-Händlern, sowie Bargeldpreise für die Mannschaftswertung. Von der Jugend der Altschützen Vaterstetten nahmen Lily Heymann, Philipp Heymann und Venanz Andrä teil 

Philipp Heymann konnte sich in der Jugendklasse mit 393 Ringen und einem Vorsprung von 13,8 ringen durchsetzen und landete auf Platz 1 vor den Mitstreitern der SG Grabenfleck e. V.. In der Juniorenklasse konnte Grabenfleck ausgleichen und Christina Dauerer setzte sich mit 397,5 Ringen vor Lily Heymann auf Platz 2 mit 382,9 Ringen. Venanz Andrä rundete das gute Abschneiden der Altschützen mit 371,6 Ringen auf Platz 4 ab.

Spannend wurde es noch in der Mannschaftswertung. Hier werden die Ergebnisse der zwei besten Schützen aus Jugend- und  Juniorenklasse zusammengerechnet.  Mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,8 Ringen konnte sich die Mannschaft der SG Grabenfleck e. V. (776,7 Ringe) den Masterscup vor der Mannschaft der Altschützen Vaterstetten (775,9 Ringe), bestehend aus Lily und Philipp Heymann, sichern. 

Vielen Dank der Jugendabteilung des Schützenbezirks München und den Gastgebern der ASG Winzerer Fähndl e. V. für die Durchführung und die Gastfreundschaft.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.